-
Herzlich Willkommen
Mein Name ist Ute Budai und ich bin Trainerin C, klassische Reitausbildung. Individuell und mit viel Herzblut gehe ich auf Sie und Ihr Pferd ein und unterstütze Sie beim Erreichen Ihres Wunschziels.
Warum sollten Sie meinen Unterricht oder Beritt in Anspruch nehmen?
Weil ich nicht nur davon rede, pferdegerecht und fair zu arbeiten, sondern das auch tue. Ich arbeite kein Pferd zu eng, verlange nichts, was es nicht leisten kann, fördere es aber, ohne seine mentalen und körperlichen Grenzen zu überschreiten.
Dabei bestimmt das Pferd Tempo und Rhythmus.
Mein Unterricht zielt nicht darauf ab, Turnierschleifen und Platzierungen zu erringen. Es geht darum, gemeinsam zu wachsen, damit sich Reiter und Pferd fair und partnerschaftlich in die richtige Richtung weiterentwickeln können.
Dr. Reiner Klimke auf Ahlerich
Mit freundlicher Genehmigung von Ruth KlimkeVergleichen Sie einmal alte Fotoaufnahmen von korrekt gerittenen Pferden und im Gleichgewicht sitzenden Reitern mit heutigen, modernen Aufnahmen. Schärfen Sie Ihren Blick!
Jeder, der das Herz und die Motivation hat, ehrlich und unermüdlich an sich zu arbeiten, ist bei mir gut aufgehoben. Gemeinsam schaffen wir das! Strahlende, zufriedene Gesichter und das Bewusstsein, Reiter und Pferd wieder ein kleines Stückchen weiter gebracht zu haben, sind am Ende einer Unterrichtsstunde das schönste Lob für mich.
Ich freue mich, wenn Sie mich kontaktieren.
-
“Impressionen der Klassischen Reitkunst”
Zu meiner Freude durfte ich am 05.10.2024 ein weiteres Mal an der Abendveranstaltung am Egon von Neindorff Reitinstitut teilnehmen.
Eine Woche Vorbereitung im Reitinstitut unter den strengen Augen von Herr Schmidt stand auf dem Programm. Details, Choreografie und das korrekte Reiten wurde nochmal intensiv geschult. Pas de Deux – am langen Zügel und auch geritten, Pas de Troix, Doppellongenarbeit, Schulen über der Erde und vieles weitere Sehenswerte aus der Klassischen Reitkunst begeisterte die Zuschauer.
Ein Wehrmutstropfen war die intensive Krankheitswelle fast aller Reiter, Mitarbeiter und Helfer. Jeder gab sein Bestes und kämpfte gegen Fieber, Husten und Erschöpfung. Die Kameradschaft im Institut ist in meinen Augen bemerkenswert und heutzutage selten geworden. Einmal mehr zeigte sich wieder was man mit Zusammenhalt und Kameradschaft leisten kann. Trotz allem wurde viel Gelacht, gearbeitet, der Stall und das Institutsgelände auf Hochglanz gebracht. Ebenso natürlich unsere Hauptdarsteller – die Pferde! Ohne sie ginge nichts!
Es war schön wieder “nach Hause” kommen zu dürfen. Und mein besonderer Dank gilt Herr Schmidt, der nicht müde wird uns Veranstaltungsreiter zu korrigieren und zu Schleifen. Vielen Dank für Ihren Einsatz und Ihre Geduld.
Ich freue mich schon auf die nächste Veranstaltung und hoffe, wieder dabei sein zu dürfen. Jedem Interessierten Reiter kann ich es nur ans Herz legen diese besondere Veranstaltung einmal zu besuchen. Das Reitinstitut ist immer eine Reise wert.
-
1. Reitlehrgang auf dem Erlenbachhof, 76887 Oberhausen
Vom 20.07.2024 bis 21.07.2024 fand auf dem idyllischen Erlenbachhof bei Sabrina und Silas Reichert der 1. Reitlehrgang statt. Dieser war offen für Reiter und Pferde verschiedener Ausbildungsstände.
Bei strahlendem Sommerwetter mit bis zu 38°C wurde auf dem wunderschön gelegenen Reitplatz am Wald konzentriert gearbeitet und auch ordentlich geschwitzt. Nach Möglichkeit wurde im Schatten geritten und aufgrund der hohen Temperaturen viel im Schritt erarbeitet.
Auf dem Weg zum… … entspannten Vorwärts/Abwärts Nach 4 Jahren wieder im Galopp Bei so viel Begeisterung und echtem Bemühen von Reiter und Pferden blieben die Erfolge nicht aus. Alle gingen mit ihrem persönlichen Erfolgserlebnis vom Platz. Egal ob es das korrekte Treiben war, ein ordentliches Vorwärts-Abwärts, Schenkelweichen, oder auch die Bewältigung von langjährigen Ängsten und Unsicherheiten wie z.B. das Galoppieren.
Zu Beginn sind Verspannungen bei Reiterin und Pferd deutlich zu sehen Der Sitz und die Einwirkung verbessern sich Die Fortschritte waren deutlich zu sehen und zu Fühlen Schön zu sehen wie sich das ehemalige Trabrennpferd entwickelt und die Rittigkeit steigert Besonders bedanken möchte ich mich bei Familie Reichert für die hervorragende Organisation und die luxuriöse Verpflegung. Manch einem fiel das Aufstehen und weiter Reiten nach den leckeren und gemütlichen Pausen sichtlich schwer. 🙂 Es war ein tolles Lehrgangs Wochenende mit wunderbaren Menschen und Pferden. Sehr gerne mache ich mich wieder einmal auf den Weg in die schöne Pfalz um so einen schönen Lehrgang zu wiederholen.
Herzlich, eure Ute